Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen

Projekte in der Forschung und Entwicklung sind für bachmann engineering ag keine Nebensächlichkeit, sondern bieten die Möglichkeit, einen Beitrag zum technischen Fortschritt zu leisten und das eigene Know-how zu erweitern. Deshalb sucht das Unternehmen die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Hochschulen.

 

     

Unser Engagement am Robotic Fabrication Laboratory der ETH Zürich


bachmann engineering ag engagiert sich stark in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Zusammen mit unseren Partnern aus Hochschule und Universität gestalten wir die Automationswelt neu und fördern so den Bildungs- und Werkplatz Schweiz.

Kreative Ideen von Studierenden, akademische Visionen von Professoren und unsere Erfahrung bilden das Rezept für innovative Entwicklungen, die wir aus dem Labor direkt in unsere Produkte und Automationslösungen für Sie einfliessen lassen.

One decade of Gramazio Kohler Research at ETH Zurich – The Architecture of Digital Fabrication from Gramazio Kohler Research on Vimeo.

 

An folgenden Projekten ist bachmann engineering ag massgeblich beteiligt:




SRF Menschmaschine   SRF Menschmaschine

Sendung vom 08.10.2016, 09:29 Uhr
SRF Menschmaschine - Ein Beitrag mit innovativer Robotiklösung von bachmann engineering ag



Stein auf Stein – grosse Pläne mit dem ersten Bau-Roboter der ETH   Stein auf Stein – grosse Pläne mit dem ersten Bau-Roboter der ETH

SRF-Beitrag vom 12.10.2015, Klaus Ammann
Hier mauert ein Roboter. So wird es wohl bald auf Baustellen heissen, wenn es nach den Forschern der ETH geht. Sie stellten im Beisein von Wirtschaftsminister Schneider-Ammann den «In situ Fabricator» vor.



Robotic Fabrication Laboratory, 2010-2014   Robotic Fabrication Laboratory, 2010-2014

Grossmassstäbliche Forschungsplattform für roboterbasierte Fabrikationsprozesse. Das Robotic Fabrication Laboratory (RFL) ist die weltweit erste Forschungsplattform im Bereich grossmassstäblicher, roboterbasierter Fabrikation in der Architektur und dem Bauwesen.



ECHORD: Direkter Einsatz von Industrierobotern auf der Baustelle   ECHORD: Direkter Einsatz von Industrierobotern auf der Baustelle

Ziel des Forschungsprojektes ist, dass der Roboter seine eigene Position, die Umgebung und deren Bauteile erkennt und diese Informationen so verarbeitet, dass er nachfolgende Bauprozesse berechnen und ausführen kann. Manuell erstellte Bauteile werden dabei mit den vom Roboter produzierten Elementen kombiniert. Dazu befasst sich das Projekt hauptsächlich mit kognitiven Eigenschaften. Detaillierte Informationen finden sich hier.



Design of Robotic Fabricated High Rises 1, SEC Singapore ETH Centre, 2012   Design of Robotic Fabricated High Rises 1, SEC Singapore ETH Centre, 2012

Als Teil des Future Cities Laboratory der ETH Zürich hat der Lehrstuhl Für Architektur und Digitale Fabrikation der Professoren Fabio Gramazio und Matthias Kohler in enger Zusammenarbeit mit bachmann engineering ag ein einzigartiges Labor geschaffen. Weitere Informationen finden Sie hier.