Technische Rundschau - 07/2020
Seit drei Wochen ist der erste Schweizer Webshop für Automation online. Unternehmen finden dort kollaborative Roboter (Cobots), Automationsmodule, Peripherie-Geräte und Zubehör. Hinter dem neuen Webshop steht die Robotikspezialistin Bachmann Engineering AG. Zum Shop: plugandautomate.swiss
Technische Rundschau - 09/2019
Die Bachmann Engineering AG ist der erste Systemintegrator in der Schweiz mit einer Zertifizierung des Verbands «Robotic Industries Association» (RIA). Roger A. Bachmann, CEO seiner Firma, hat der «Technischen Rundschau» verraten, weshalb die Wahl gerade auf dieses Label fiel, und welche Vorteile es dem Anwender bringt.
Technik und Wissen #004/2019
Es gibt drei Gründe, weshalb Schweizer Unternehmen ihre Fertigung automatisieren. Welche das sind, weiss Roger A. Bachmann. Seit mittlerweile 20 Jahren hält er mit seiner Expertise hiesige KMU wettbewerbsfähig.
Technische Rundschau - 02/2019
Die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland zwecks Kosteneinsparung ist bei vielen Unternehmen ein Thema. Die Kunststoffspritzgiesser der Profatec AG aus Malans, Graubünden, gingen den entgegengesetzten Weg.
Technische Rundschau - 08/2016 Kollaborative Roboter erleben im Moment einen enormen Schub. Jeder namhafte Roboterhersteller führt sie in seinem Portfolio. Sie scheinen wie gemacht für Schweizer KMU, um deren unausgeschöpftes Automatisierungspotential wahrzunehmen. Sind sie also der Königsweg aus der De-Industrialisierungsfalle, vor der manche warnen? Die «Technische Rundschau» lud sechs Experten zu einer Diskussionsrunde.
Technische Rundschau - 08/2016 Mit der Investition in eine automatisierte Beschickungsanlage von Bachmann Engineering schlägt die Samuel Werder AG drei Fliegen mit einer Klappe: Die Qualität der Bearbeitung steigt; es kann über Nacht oder an Wochenenden gearbeitet werden, und die teilweise eintönigen Arbeiten werden vom Menschen auf den Roboter verlagert. Die Lösung bietet zudem den Vorteil, flexibel auf andere Anwendungen adaptierbar zu sein.
maschinenbau 8/2016 Um eintönige Beschickungsarbeiten an einer Sandstrahlmaschine zu eliminieren und die Effizienz zu erhöhen, hat die Samuel Werder AG aus CH-5106 Veltheim eine Roboteranlage angeschafft.
maschinenbau 2/2016 Der kompakte UR3 bietet eine kostengünstige «dritte helfende Hand», die einem einzelnen Werker das ermöglicht zu schaffen, was normalerweise Aufgabe für zwei gewesen wäre. Es gibt eine ganze Bandbreite an Einsatzszenarien für den UR3 als ein automatisiertes Hochleistungswerkzeug genau dort, wo eingeschränkte räumliche Kapazitäten eine Herausforderung sind.
Technische Rundschau - 10/2015 Schnell, individuell, unkompliziert und günstig: So könnte man das Résumé von RCM-Estech zusammenfassen, wenn es um die Zusammenarbeit mit Bachmann Engineering bei der Automatisierung einer Okuma-Drehmaschine geht.
maschinenbau 8/2015 Um die Beschickung einer CNC-Drehmaschine zu automatisieren, hat die RCM-Estech AG in CH-3400 Burgdorf eine Roboteranlage angeschafft. Der Clou dabei: die Anlage, die von bachmann engineering ag entwickelt und implementiert worden ist, kann innert kürzester Zeit für den Einsatz an einer anderen Fertigungsmaschine umgerüstet werden.
Technische Rundschau - 7/2015 Das Maskieren oder Abdecken von Werkstückoberflächen ist für viele Bearbeitungsprozesse ein Muss. Meist werden allerdings Kosten- und Genauigkeitsaspekte dieser manuellen Arbeiten unterschätzt. Eine automatisierte Maskierzelle bietet daher deutliche wirtschaftliche und qualitative Vorteile.
AUTOMATE.NOW 2015 - Sonderausgabe SWISS ENGINEERING Die meisten Werkstücke, die mit Prozessen wie Sandstrahlen, Kugelstrahlen, thermisches Spritzen, chemisches Umwandeln, Lackieren etc. bearbeitet werden, setzen ein Maskieren (Abdecken) voraus, um bestimmte Bereiche zu schützen.
Technische Rundschau - 5/2015
Mit dem UR3 rundet der dänische Roboterhersteller Universal Robots sein Programm leichter, kollaborierender Roboterarme nach unten ab. Der UR3 wurde speziell auf leichteMontageaufgaben und automatisierte Werkbankszenarien ausgelegt.
Technische Rundschau - 2/2015
Um ein CNC-Sägezentrum mit schweren Gips- und Holzplatten beschicken zu können, hat die Heim AG eine Roboteranlage angeschafft. Das von der Bachmann Engineering AG eingerichtete Automationssystem kann auch von Mitarbeitenden bedient werden, die keine Kenntnisse in der Roboterprogrammierung besitzen.
Material Handling 11/2014 Um den Grossauftrag eines neuen Kunden effizient bewältigen zu können, hat die Ingold Tools AG ein bestehendes CNC-Fertigungscenter mit einem neuen Rundtisch aufgerüstet. Integraler Bestandteil der neuen Anlage ist ein vollautomatisches Beschickungssystem der Automationsspezialistin bachmann engineering ag, das die Produktivität des Centers massiv erhöht hat.
Polyscope - 19/2014 Ein hoher Automatisierungsgrad ist eine wichtige Voraussetzung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in Hochlohnländern wie der Schweiz. Aktuelle Trends wie kurze Produktlebenszyklen, steigende Produktvielfalt oder Produktindividualisierung erfordern zunehmend intelligente, flexible und dezentrale Automatisierungslösungen. Heutige Robotersysteme erfüllen diese Anforderungen dank ihrer Vielseitigkeit.
Technische Rundschau - 10/2014 Eine Trendumfrage des dänischen Roboterherstellers Universal Robots zu «Kollege Roboter» unter den Besuchern der Automatica 2014 ergab, dass die Benutzerfreundlichkeit beim Anwender an erster Stelle steht. Der Einsatz kollaborierender Roboterarme ermögliche zukünftig eine klare Produktivitätssteigerung, sagten 21 Prozent der Befragten.
Technische Rundschau - 10/2014 Der Automationsspezialist Bachmann Engineering baut für das Aluminiumschweisswerk E. Nussbaumer AG ein Schweissportal für grosse, anspruchsvolle Konstruktionen. Die Anlage wird komplett offline programmiert und optimiert.
Technische Rundschau - 7/2014 Um den Grossauftrag eines neuen Kunden effizient bewältigen zu können, rüstete die Ingold Tools AG ein bestehendes CNC-Fertigungszentrum mit einem neuen Rundtisch auf. Integraler Bestandteil der neuen Anlage ist ein vollautomatisches Beschickungssystem des Automationsspezialisten Bachmann Engineering, das die Produktivität der Maschine erheblich verbesserte.
swissRobotics.net / Webazine 12.12.2013 Die FME Feinmechanik AG setzt eine völlig neu entwickelte Automationsanlage zur eschickung einer Erodier- und CNC-Fräsmaschine ein. Damit ist es ihr gelungen, die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dabei sind keine Jobs weggefallen, sondern es ist sogar eine neue Arbeitsstelle geschaffen worden. swissrobotics.net
Technische Rundschau - 11/2013 In Kooperation mit Bachmann Engineering bietet Gressel eine robotergestützte Spanntechnik-, Werkstückmagazinund Handhabungslösung für kubische Teile. Das Automatisierungssystem ist als eigenständige, überall anzudockende Einheit aufgebaut und benötigt lediglich 1,5m2 Stellfläche.
GP: 4/4 2013 Gressel zeigt zur Emo amortisationsgünstige werkstückseitige Automation mittels Roboter - ohne Abschirmung
BetreiebsTechnik 11-12 / 2013 Viele kleine bis mittlere Zerspanungstechnik-Unternehmen sind daran interessiert, in die pragmaische Produktions-Automatisierung zu investieren. Gressel bietet, in Kooperation mit dem Automatisierungs-Spezialisten Bachmann Engineering AG, dem Markt eine absolut praxisgerechte, technisch beherrschbare und auch bezahlbare Komplettlösung. Während herkömmliche Roboterzellen, bezogen auf die Bearbeitung kleinerer Serien, beim Werkstückwechsel des Öfteren den Nachteil einer aufwendigen und entsprechend langen Umrüstung (Magazinwechsel, Greifer wechseln und/ oder einstellen, Backenwechsel an den angetriebenen Spanneinheiten vornehmen, Schutzvorrichtungen demontieren/montieren), aufweisen, reduzieren sich die Rüstarbeiten bei dieser absolut anwenderorientierten Lösung auf unter 30 Minuten.
NCF, 11/2013 In Kooperation mit der Bachmann Engineering AG bieten die Spanntechnik-Experten der Schweizer Gressel AG eine robotergestützte Spanntechnik-, Werkstückmagazin- und Handhabungslösung für kubische Teile. Was das für Vorteile hat, erklärt Gressel-Geschäftsführer Jörg Oskar.
VDI-Z, 11/2013 Von der mechanischen Werkstatt zum Spezialisten für Werkstück-Spanntechnik und Systemintegrator für das Werkstück-Management in und um die Werkzeugmaschine hat sich in 90 Jahren das Schweizer Unternehmen Gressel entwickelt.
technica 6.6.2013 Roboter werden immer leichter, günstiger, schneller und sind inzwischen sozusagen für jedermann sicher zu handhaben. Leichtbauroboter stellen eine besondere Nischengruppe in dieser Technologie dar, denn sie sind inzwischen auch preiswert mit kompletter Steuerung erhältlich. Höchste Zeit, dass sie bei KMUs zum Einsatz kommen.
Technische Rundschau 6/2013 Wirtschaftliches Roboterhandling mit Zweimaschinenbedienung
Schweizer Maschinenmarkt 22/2013 In Kooperation mit Bachmann Engineering AG bietet Gressel AG eine robotergestützte Spanntechnik-, Werkstückmagazin- und Handhabungslösung für kubische Teile an. Der Clou an der Lösung ist, dass der Roboter ohne Schutzeinrichtung auskommt. Noch dazu kann das Automationssystem flexibel an mehrere Maschinen angedockt werden. Eine hochinteressante Lösung für Unternehmen, die Produktivität und Flexibilität in den Vordergrund stellen.
Polyscope 5/13 «Entscheidend war für uns, dass dieses System nur wenig Platz benötigt und dass es sich ganz ohne Schutzgitter einsetzen lässt. Überzeugt hat uns zudem die einfache Bedienung.»
Techniche Rundschau 3/2013
Die Profatec AG aus Malans setzt ein und denselben sechsachsigen Roboter UR 5 von Universal Robots auf vier verschiedenen Maschinen ein.
Maschinenbau 2/2013
«Mit der BFM haben wir ein hoch flexibles Automationssystem entwickelt, bei dem die Investitionen vergleichsweise sehr gering sind. Davon können gerade auch kleinere Unternehmen profitieren, wenn sie ihre Arbeits- und Fertigungsprozesse optimieren wollen.»
Möbelfertigung 9.10.2012 Das Schweizer Unternehmen Franke Küchentechnik ging jetzt einen entscheidenden Schritt in Richtung Automation mit einer Lösung, bei der der Mensch ganz eng mit dem Roboter zusammenarbeitet.
Schweizer Maschinenmarkt 1.1.2013 Das modulare Automationssystem Bachmann FeedMaster zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf, eine hohe Flexibilität und eine einfache Handhabung aus. Dank diesen Eigenschaften wird das System zum Beispiel von der Moser-lngold AG mit Erfolg für das automatische Beladen und Entladen eines CNC-Centers eingesetzt.
Maschinenmarkt 9.9.2012 Sicherheit gewährleistet: der 18 Kilogramm schwere Roboter kann nach geltender Vorschrift ohne Abschirmung arbeiten.
technica 20.6.2012 Mensch und Roboter: Kooperation in der Spülenproduktion Der Schweizer Küchentechnikbetrieb Franke optimiert Prozesse durch Leichtbaurobotik aus Dänemark. Dank der eingebauten Sicherheitsfeatures kann der Mitarbeiter mit seinem elektronischen Helfer eng zusammenarbeiten und so besonders monotone Arbeiten an ihn abgeben.
Schweizer Maschinenmarkt 23/2012 FeedMaster hat es unter die ersten 10 Plätze des Prodex-Awards - powered by SMM geschafft hat.